Unruhen in der Welt

Mit der Unruhen in der Welt umgehen

von

in

Unruhen in der Welt gibt es haufenweise: Kriege, politische Konflikte, Klimawandel oder Naturkatastrophen: Die Nachrichtenlage wirkt oft bedrückend und erzeugt das Gefühl, dass die Welt aus den Fugen gerät. Durch Medien und soziale Netzwerke erreichen uns diese Informationen in Echtzeit – und zwar ständig. Viele Menschen erleben dadurch innere Unruhe, Zukunftsängste oder sogar das Gefühl, handlungsunfähig zu sein.

Psychotherapie kann helfen, Wege zu finden, wie man trotz globaler Krisen Stabilität bewahrt. Dabei geht es nicht darum, Nachrichten auszublenden oder gleichgültig zu werden. Vielmehr unterstützt Therapie darin, einen gesunden Umgang mit Ängsten und Unsicherheit zu entwickeln und das eigene seelische Gleichgewicht zu schützen.

Warum belasten uns Unruhen in der Welt so stark?

Unser Gehirn reagiert besonders empfindlich auf Gefahren. Schlechte Nachrichten erhalten dadurch mehr Gewicht als positive. Gleichzeitig empfinden viele Menschen Ohnmacht, weil sie keinen direkten Einfluss auf weltweite Entwicklungen haben. Dieses Zusammenspiel kann Stress, Schlafprobleme oder depressive Stimmungen verstärken.

Psychotherapeutische Ansätze im Umgang mit Unruhen

In einer Psychotherapie können verschiedene Strategien erarbeitet werden:

  • Nachrichten bewusst dosieren: feste Zeiten für Informationsaufnahme, Auswahl seriöser Quellen, digitale Pausen.
  • Gefühle annehmen: Angst oder Traurigkeit sind normale Reaktionen. In der Therapie lernen Betroffene, diese Gefühle wahrzunehmen, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen.
  • Selbstwirksamkeit stärken: kleine Schritte im eigenen Umfeld geben das Gefühl, etwas bewirken zu können – etwa soziales Engagement, Nachbarschaftshilfe oder Spenden.
  • Körper und Geist beruhigen: Atemübungen, Achtsamkeit oder Bewegung unterstützen die emotionale Stabilisierung.

Hoffnung bewahren

Psychotherapie hilft, innere Sicherheit zurückzugewinnen, auch wenn die äußere Welt unruhig bleibt. Das Ziel ist nicht, die Realität auszublenden, sondern mit mehr Klarheit und Stärke auf sie zu reagieren. So können Betroffene lernen, Nachrichten einzuordnen, ihre Ängste zu regulieren und das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken.

Wenn Sie merken, dass die Unruhe in der Welt Ihre Gedanken und Gefühle stark belastet, sind Sie nicht allein. Gerne begleite ich Sie dabei, innere Stabilität zurückzugewinnen und neue Wege im Umgang mit Ängsten zu finden. Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin – ich freue mich, Sie zu unterstützen.